Tonfiguren und Masken
Die Tonfiguren entstanden nach meiner Indienreise in Berneck um 1978. Die Masken aus Papiermachée habe ich während dem Theologiestudium in Basel gemacht – angeregt von Arbeiten mit dem Basler Künstler Studer in der Kirchlich-theologischen Schule Basel (KTS).
 |
 |
 |
 |
So stellte ich mir die weibliche Gottheit des alten Orients vor, inspiriert von Portraits aus Babylon und Ägypten ... |
 |
 |
 |
 |
So stellte ich mir 1978 die männliche Führergestalt vor: Ein Pharao mit dem indischen Zeichen der Erleuchtung, den 7 Schlangen über dem Haupt. |
 |
 |
 |
 |
Der Gottkönig – bemalte Maske aus Papiermachée (1981) |
 |
 |
 |
 |
Der Obertonsänger - bemalte Maske aus Papiermachée (1981) mit entsprechender Tonfigur in Farbe und Schwarzweiss |
 |
 |
 |
Die Tonfigur von 1978 ist ein Versuch, die Harmonie der Geschlechter im Bild von Adam und Eva darzustellen. |
|
|
|
|